Unsere Erfolgsgeschichte

1974: Gründung der NürnbergMesse GmbH

  • 2,5 Mio. Euro Umsatz
  • 15 Beschäftigte
Messegelände Nürnberg 1974

Die NürnbergMesse öffnet die Tore des neuen Messezentrums im Stadtteil Langwasser.

Im Wettbewerb mit den etablierten Messegesellschaften spielt die junge Messegesellschaft nur eine Außenseiterrolle. Doch ihr neues Messezentrum überzeugt mit innovativen Konzepten, kurzen Wegen und einer intelligenten Infrastruktur: Ein eigener U-Bahn-Anschluss vor der Tür ist damals das Alleinstellungsmerkmal. Und ihr Markenzeichen sind die unverkennbaren, wabenförmigen Hallen.

Viele Veranstaltungen der Anfangsjahre gibt es bis heute: BrauBeviale (früher: "BRAU"), IWA OutdoorClassics, die Spielwarenmesse und die Publikumsmesse Consumenta (früher: "Die Einkaufstasche").

1989: Der Mauerfall und seine Folgen

  • 15,6 Mio. Euro Umsatz
  • über 50 Beschäftigte
Mauerfall 1989

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs liegt Nürnberg über Nacht wieder im Zentrum Europas.

Als Bindeglied zwischen Mittel- und Osteuropa gewinnt die NürnbergMesse weiter an Bedeutung. Ihr Erfolgsrezept: Der partnerschaftliche Umgang mit Kunden und Mitarbeitern, Nischenmärkte erkennen und professionell besetzen und Themen Zeit geben, damit sie organisch wachsen.

In den kommenden 25 Jahren wächst der Umsatz der NürnbergMesse um den Faktor 15 und die Messegesellschaft rangiert bald in den Top 10 in Europa.

1997: Die NürnbergMesse wird Kongress-Destination

  • 41,5 Mio. Euro Umsatz
  • über 100 Beschäftigte
Veranstaltung im NCC Mitte des Messezentrums Nürnberg

Messen und Kongresse – eine echte Erfolgsformel!

In Nürnberg eröffnet das erste von später drei Kongresszentren. Auch damit etabliert sich Nürnberg als attraktiver Veranstaltungsort. Gerade Gäste aus dem Ausland sehen in Nürnberg eine außergewöhnliche Tagungs-Location, die mit der historischen Altstadt sowie mit einem umfangreichen Gastronomie- und abwechslungsreichen Kulturprogramm überzeugt.

2007: Die NürnbergMesse ist ein internationales Unternehmen

  • 125 Mio. Euro Umsatz
  • über 250 Beschäftigte
Messezentrum Nürnberg Eingang West/Eingang Mitte

Aufbruch in Richtung „Internationalisierung“. Die NürnbergMesse gründet in China ihre erste internationale Tochtergesellschaft, weitere folgen bald.

Zusammen mit über 100 Auslandsvertretungen sorgen die internationalen Tochtergesellschaften für eine weltweite Präsenz. Heute organisiert die NürnbergMesse Veranstaltungen an ihren Standorten in China, Brasilien, Indien, Italien, Griechenland und den USA. Ihren Kunden bietet das viele Vorteile: der direkte Einstieg in neue Märkte, verbesserte Absatzchancen – und das Ganze zu den hohen Qualitätsstandards der NürnbergMesse.

2014: Neue Hallen designed by Zaha Hadid

  • 229 Mio. Euro Umsatz
  • über 600 Beschäftigte
Halle 3A im Messezentrum Nürnberg

Die Stararchitektin Zaha Hadid aus London entwirft die neuen Schmuckstücke des Messegeländes.

Die Hallen 3A und 3C (eröffnet 2014 bzw. 2018) begeistern Kunden, Aussteller und Fachbesucher mit ihrer atemberaubenden Architektur und ihrer beeindruckenden Energieeffizienz: Als erste Messehalle weltweit erhält die NürnbergMesse hierfür die Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Platin.

2020: Große Herausforderungen, neue Chancen

  • 285 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2019)
  • Über 1.000 Mitarbeiter
mybeviale Podium Streaming

Die Corona-Pandemie 2020 bringt große Herausforderungen für die Veranstalter von Messen und Kongressen weltweit.

Die NürnbergMesse begreift dies als Chance und entwickelt ergänzend zu ihren Präsenzveranstaltungen neue, digitale Formate und Plattformen.

2024: THE SPIRIT TO GROW

  • 50 Jahre NürnbergMesse
  • Zum Jubiläum haben wir unsere Geschichte erforscht
50 Jahre NürnbergMesse

50 Jahre NürnbergMesse. Das sind 50 Jahre Erfolgsgeschichte, auf die wir zurückblicken, authentisch von Zeitzeugen begleitet. 

Messen waren und sind People’s Business. Deshalb stehen Menschen bei uns immer im Mittelpunkt. Neben Mitarbeitern, Ausstellern und Besuchern der NürnbergMesse sind das auch die Nürnbergerinnen und Nürnberger. 

Jubiläumswebsite

Bildrechte:

  • Header: NürnbergMesse / Heiko Stahl