

Die Zukunft fest im Blick hat das SustainableFutureLab, die neue Eventreihe auf der BIOFACH, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel auf dem Messegelände Nürnberg. 2024 wurde die Community erstmals ins neue Zukunfts-Labor eingeladen, in diesem Jahr war Geld ein zentrales Thema – die Finanzierung der weltweiten Agrar- und Lebensmittelsysteme.
Kontroverse Fragen diskutieren und Lösungen entwickeln – darum geht es im SustainableFutureLab in Workshops und interaktiven Formaten. Nachhaltige Finanzierung war ein Top-Thema des diesjährigen Kongress-Schwerpunktes „Yes we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“. Im SustainableFutureLab fand es seinen Niederschlag bei der interaktiven Veranstaltung „SOLD! The financial future of agri-food systems“. Moderiert vom BIOFACH-Partner Good Food Collective, mit geballter Speaker-Expertise zur Forschung von neuen und zukünftigen monetären Modellen entwickelte sich ein lebhafter Dialog und fruchtbarer Austausch zwischen Experten und Teilnehmenden.

In der Eventreihe SustainableFutureLab war in diesem Jahr das Thema die Finanzierung der weltweiten Agrar- und Lebensmittelsysteme.
Genau das ist das Konzept des Zukunfts-Labors: Allen in der Community wird eine Stimme gegeben, alle dürfen mitdiskutieren und sich einbringen. „Uns eint, dass wir alle davon überzeugt sind, dass eine nachhaltige Zukunft Realität werden kann,“ sagt Barbara Böck, Leiterin Marketing bei der BIOFACH. „Wir wollen, dass die ökologische (Ernährungs-)Wende gelingt! Und die BIOFACH möchte dabei der Ort sein, an dem alle Ideen, Perspektiven, Haltungen und Lösungen gemeinsam diskutiert und Bio nach vorne gebracht werden kann.“
Der neue Interaktionsraum greift essenzielle Themen auf, unterschiedliche Partner bringen ihre Expertise ein und in der Auseinandersetzung entstehen neue Ideen für eine bessere Bio-Zukunft und die weitere Gestaltung der ökologischen, nachhaltigen Transformation des internationalen Ernährungssystems.

Die interaktive Veranstaltung „SOLD! The financial future of agri-food systems“ wurde von den BIOFACH-Partnern Good Food Collective moderiert .
Bei der BIOFACH bündeln sich Innovation und Wissen, weil beim weltweiten Branchentreffpunkt in Nürnberg alle wesentlichen Akteure der gesamten Wertschöpfungskette zusammenkommen. An den vier Tagen in diesem Jahr informierten sich über 35.000 Besuchende aus 140 Ländern bei rund 2.300 Ausstellenden aus 94 Ländern. Das Feedback war durchweg positiv und fast 80 Prozent der Fläche ist für 2026 bereits jetzt gebucht. „Es war beeindruckend, wie lösungsorientiert und innovativ die Community den multiplen Krisen begegnet und die Kraft der Bio-Branche zu spüren“, resümiert Dominik Dietz, Director BIOFACH.
Der Kongress mit seinen 171 Einzelsessions und einer zielgerichteten Themenauswahl im Blick auf die ökologische Transformation stellte einmal mehr die hohe Expertise auf dem Messegelände unter Beweis. Eine neue Dynamik in die Diskussion bringt nun das SustainableFutureLab: noch mehr Dialog, noch mehr Interaktion, mit den brennenden Themen der Branche im Fokus und der aktiven Suche nach Lösungen für den Wandel hin zu mehr Bio.