Biokraftstoff für Gabelstapler
Magazin
Zukunft gestalten

Nachhaltiger Kraftstoff für Gabelstapler

Mit einem Kraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen könnten die Gabelstapler im Messezentrum schon bald nachhaltiger betrieben werden. Die NürnbergMesse startet dazu gemeinsam mit ihren ServicePartnern DB Schenker und Kühne+Nagel einen Testbetrieb.

Beim Messeauf- und -abbau flitzen bis zu 100 Gabelstapler durch die Hallen im Messezentrum. Die Speditionen Kühne+Nagel und DB Schenker bewegen damit Bauteile von Messeständen, Leergut oder Ausstellungsmaterial von den LKW zum jeweiligen Standort der Aussteller. Bisher fahren die Gabelstapler mit Diesel. Eine nachhaltige Alternative ist der Biokraftstoff HVO 100. Diesen wollen die beiden ServicePartner und die NürnbergMesse nun in einem sechsmonatigen Probebetrieb testen.

Kraftstoff aus 100% nachwachsenden Rohstoffen

Im Vergleich zu Diesel verspricht die Nutzung des Biokraftstoffs HVO 100 eine CO2-Einsparung von bis zu 90 %. HVO 100 steht für "Hydrotreated Vegetable Oil“. Hergestellt wird der Kraftstoff aus pflanzlichen Ölen und Fetten, die durch die Hydrierung als Kraftstoff nutzbar werden. Damit besteht der Kraftstoff gänzlich aus nachwachsenden Rohstoffen und gilt als saubere und nachhaltige Alternative zu fossilen Kraftstoffen.

Gleichzeitig erfüllt HVO 100 strengere Umweltauflagen und führt zu geringeren Schadstoffemissionen: weniger Ruß, Stickoxide und Feinstaub durch sauberere Verbrennung. Der Verzicht von fossilen Kraftstoffen hat auch einen positiven Effekt auf die Luftqualität in den Messehallen - ein echter Mehrwert für alle, die sich in unseren Hallen bewegen", sagt Johanna Winsczyk, Managerin Service Development.

Biokrafstoffpartner Kühne&Nagel und DB Schenker

Zusammen mit ihren ServicePartnern Kühne+Nagel und DB Schenker startet die NürnbergMesse den Testbetrieb von Biokraftstoffen für Gabelstapler. 

Schnelle Umsetzung, großes CO-2 Einsparungspotenzial

Für den Einsatz des Biokraftstoffs müssen weder Fahrzeuge noch Infrastruktur im Messezentrum angepasst werden. Den Biokraftstoff tanken die Fahrzeuge in der Testphase an mobilen Tankstationen, die flexibel im Gelände platziert werden können. Ebenso bedarf es an den Fahrzeugen vom Hersteller Linde keine Modifikationen, um den Kraftstoff zu tanken. "Die Umstellung auf den Biokraftstoff ist schnell und unkompliziert machbar und verspricht ein erhebliches CO2-Einsparungspotenzial“, so Johanna Winsczyk.

Während man bei der NürnbergMesse die Umstellung auf Elektro-Gabelstapler als langfristige Nachhaltigkeitslösung ins Auge fasst, die Anpassungen in der Logistik-Infrastruktur nach sich ziehen würde, verspricht der Biokraftstoff schnelle Erfolge. So könnten nach einer erfolgreichen Testphase bereits im Sommer weitere Fahrzeuge den Biokraftstoff tanken und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.

Vielzahl an Initiativen zu mehr Nachhaltigkeit

Der Testbetrieb von Bio-Kraftstoffen bei der Gabelstaplerflotte ist eine von zahlreichen Maßnahmen, um den Messebetrieb bei der NürnbergMesse nachhaltiger zu gestalten. So startete sie bereits vor zehn Jahren mit ihrer Energieoffensive, um ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Maßnahmen zur Reduzierung von Müll und des Wasserverbrauchs sowie der Umstellung auf 100% Ökostrom kamen hinzu. Seit 2023 produziert eine eigene Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher nachhaltigen Strom, um die NürnbergMesse ihrem Ziel der CO2-neutralen Energieversorgung bis 2028 näher zu bringen.  

 

Redaktionsmitglied Reinhold Gebhart
Reinhold Gebhart
Online-Redaktion // Redakteur bei Vincentz Network
Alle Artikel des Autors
Maximilian Hensel
Online-Redaktion // Pressereferent Unternehmenskommunikation
Alle Artikel des Autors